Hauptmenü
BUCHREZENSIONEN
hallo
Dieses Buch kommt für mich persönlich genau zur richtigen Zeit. Dr. Etzer weist auf die Verantwortlichkeit des Menschen für sich selbst, aber auch für die gesamte Menschheit hin. Nicht mit dem altbekannten erhobenen Zeigefinger, der nur schlechtes Gewissen und/ oder Verzweiflung nach sich zieht, sondern durch gut verständliche Analyse von sich gegenseitig verstärkenden Regelkreisen im Handeln und Denken der Menschen. Visionär regt er eine Umgewichtung im Bildungssystem an, um schon sehr junge Menschen auf ihre Aufgaben und Möglichkeiten als Menschen vorzubereiten. Die Zeichnungen unterstützen die Nachvollziehbarkeit des Grundgedanken auch für Menschen, die sich bisher noch wenig mit dieser Thematik befasst haben. Interessante Zitate verweisen auf Werke anderer Autoren, die sich, teilweise schon vor langer Zeit, mit dem Thema befasst haben. Leicht praktikable Übungen geben Werkzeug an die Hand, sich auf den eigenen Weg zu machen und sich immer wieder der eigenen Würde und der eigenen Möglichkeiten als Mensch bewusst zu werden. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit des Menschen, zu Schaffen und zu Gestalten, sowohl im Geistigen als auch im Materiellen. Der Autor macht aber auch auf die Gefahren aufmerksam, die diese Fähigkeit, die jedem Menschen eigen ist, in sich birgt, wenn sie nicht bewusst gehandhabt wird. Die Verantwortlichkeit des Einzelnen für das eigene Leid kann belastend empfunden werden und die Aufgabe, sich von den in Jahrzehnten unbewusst selbst geschaffenen Zwängen und Hürden zu distanzieren, ist sicher sehr groß. Ich danke für dieses hilfreiche Werk und hoffe auf weitere, ebenso herausfordernde und anspruchsvolle Arbeiten dieser Art.
23. August 2013, von Gostischa; www.amazon.de
Ein Buch, das bewegt und wirkt. Ich kann es nur empfehlen!! Es handelt sich um ein anspruchvolles, äußerst gut zu lesendes Werk, von einem Arzt, der durch eine neue, zukunftsorientierende Sichtweise inspiriert. Dieses Lehrbuch, welches einige hervorragende Übungsanleitungen enthält, regt zum Nachdenken an, es öffnete meine bewusste Wahrnehmung und veränderte (Lebens-
Die Progressive Psychosynthese ist mehr als Philosophie, sie ist mehr als Psychologie, sie ist mehr als der 4. Weg, sie mehr als eine Weisheitslehre, sie ist die totale Ernüchterung und Begeisterung zugleich, sie beinhaltet die Dualität, wie sie verstanden werden muss, sie ist das weibliche und männliche Prinzip in ihrer ebenbürtigen Bedingtheit, sie ist zugleich Provokation und Demut, sie ist der Schlüssel zum Frieden, denn sie ist die Quintessenz.
10. August 2013, von Mo; www.amazon.de
Der Autor Dr. Christian Etzer, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, hat mit der Entwicklung der Progressiven Psychosynthese einen revolutionären Beitrag zur Weiterentwicklung der Psychotherapie geschaffen. Ausgangspunkt ist die immer populärer werdende Achtsamkeit. Der Autor stellt nachvollziehbar und durch neurobiologisches Wissen untermauert dar, dass unbewusste schädliche Gedanken und Gefühle ein gewisses Eigenleben entwickeln und dass sich diese Prozesse immer weiter verstärken können – bis hin zu psychosomatischen und psychiatrischen Störungen und Erkrankungen. Die eigenen Gedanken und Gefühle achtsam wahrzunehmen, ist die Basis, um sich ihrer bewusster zu werden und sich im nächsten Schritt von unheilsamen Gedanken und Gefühlen distanzieren zu können. Die Auflösung solcher schädlichen Strukturen und Persönlichkeitsanteile (= negative Entitäten) kann auch dadurch gelingen, dass man sie personifiziert und sie sich als Wesen vorstellt, von denen man sich distanzieren kann (= Disidentifikation) und die es zu bekämpfen gilt. Diesen Prozess stellt der Autor – auch mit Hilfe von farblichen Illustrationen – sehr anschaulich dar. Zudem schlägt er dem Leser zahlreiche, hilfreiche Übungen vor, wie dieser Prozess gelingen und die erforderliche Willenskraft gestärkt werden kann. Das Neuartige der Progressiven Psychosynthese ist jedoch die Einbeziehung einer spirituellen Dimension: Der Mensch soll sich seines göttlichen Wesenskerns bewusst werden. Indem er sich bewusst als geistige Instanz (= ICHSELBST) wahrnimmt und erkennt, hat er das Potenzial, Gutes zu schaffen – beginnend mit heilsamen Gedanken und Gefühlen und der Schaffung von positiven Persönlichkeitsstrukturen (= positive Entitäten). Sich voller Dankbarkeit bewusst zu werden, wie viel Gutes und scheinbar Selbstverständliches das eigene Leben bereits beinhaltet, kann diesen Prozess nachhaltig unterstützen. Beim Lesen werden das große fachliche Wissen des Autors und seine jahrelangen, praktischen Erfahrungen bei der Behandlung psychischer Erkrankungen deutlich. Hier ist jemand, der weiß, wovon er spricht, und der dem menschlichen Leiden viel Verständnis entgegen bringt. C. Etzer möchte nicht belehren, sondern den Leser dazu animieren, Neues auszuprobieren und Probleme und Schwierigkeiten aus einer übergeordneten Position heraus zu betrachten. Durch das Aufgeben der Opferidentität und dem Bewusstsein für das eigene (göttliche) Schöpferpotenzial kann es gelingen, die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und sich in einem weiteren Schritt auch für das Wohl der Menschheit einzusetzen. Das Buch spricht mich besonders an, weil es meiner Meinung nach sehr wichtig ist, dass die spirituelle Dimension einen größeren Stellenwert in der Psychotherapie (und den Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung im Allgemeinen) erhält. Natürlich gibt es viele Menschen, die damit nicht viel anfangen können. Doch ich glaube, dass immer mehr Menschen in der heutigen Zeit nach einem tieferen Sinn im Leben suchen. Die Progressive Psychosynthese kann hierbei einen wertvollen, überkonfessionellen Beitrag leisten, der über die bisherigen therapeutischen Ansätze hinausreicht. Das Buch von C. Etzer ist anspruchsvoll und doch gut verständlich – sowohl für interessierte Laien, als auch für Fachleute. Jedem, der seine Persönlichkeit weiterentwickeln möchte, der an geistigem Wachstum interessiert ist oder der neue Wege bei der Behandlung psychischer Erkrankungen sucht, kann ich dieses Buch wärmstens ans Herz legen!
16. September 2013, von Tara; www.amazon.de