ACHTSAME AKZEPTANZ - Progressive Psychosynthese

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

ACHTSAME AKZEPTANZ

SÄULEN DER PROGRESSIVEN PSYCHOSYNTHESE
 
 
 

ACHTSAME AKZEPTANZ






„ACHTSAMKEIT IST DIE VORAUSSETZUNG FÜR BEWUSSTES SEIN. BEWUSSTES SEIN IST DIE VORAUSSETZUNG FÜR PERSÖNLICHE FREIHEIT. PERSÖNLICHE FREIHEIT IST DIE VORAUSSETZUNG FÜR FRIEDEN.“

DR. CHRISTIAN ETZER









Was bedeutet die achtsame Akzeptanz?

Es bedeutet, dass jene Gedanken, Empfindungen und Impulse, die der Mensch in einem bestimmten Moment wahrnimmt, nicht bewertet werden.

Warum ist das Nichtwerten so wichtig?

Weil die Wertungen mit  Gefühlsverstärkungen einhergehen; dies bringt die Gefahr mit sich, dass das Individuum sich als geistige
ICH-Instanz „vergisst“ und damit „das Ruder aus der Hand gibt“, eine herausfordernde Alltagssituation souverän zu meistern.

Warum kann es negativ sein, wenn man zu intensiv fühlt?

Weil das zu intensive Fühlen die Aufmerksamkeit des Menschen so stark einnehmen kann, dass dadurch automatisch das Bewusstsein des Betreffenden  gebunden wird. Das Individuum handelt in solchen Fällen automatisiert, aus dem Gefühl heraus und kann sein Potenzial  zur bewussten Entscheidung nicht nutzen. Die Konsequenzen aus einem solchen Handeln heraus, sind oftmals ungünstig und Leid bringend.

Ist achtsame Akzeptanz und Bewusstsein dasselbe?

Nein, achtsame Akzeptanz ist jedoch die Voraussetzung für Bewusstsein. Die achtsame Akzeptanz ermöglicht dem Menschen, sich als gebietende  Instanz zu reflektieren. In der Reflexion des bewussten Erkennens des
„ICH BIN“  kann  der Mensch sich seiner Wahlfreiheit sowie seiner Seinsmächtigkeit  gewahr werden und bewusst sein.

Aus der Fülle der Reaktionsmöglichkeiten kann das Individuum sich seiner Freiheit bewusst werden, eine zieldienliche Entscheidung treffen zu können und auszuwählen womit es sich identifizieren möchte, um hierfür auch die Verantwortung zu übernehmen.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü